Eintrag vom 29. Juni 2022

Grazer Forum Inklusion

Lebenshilfe vergibt Forschungspreise für Inklusion

Dolmetschen für Gehörlose, inklusive Kunstpädagogik in Museen und Sexualpädagogik für Menschen mit und ohne Behinderung – was diese Themen gemeinsam haben? Sie alle wurden in Abschlussarbeiten behandelt, als herausragend bewertet und nun mit dem Forschungspreis für Inklusion der Lebenshilfe ausgezeichnet. Über die persönliche Verleihung und Feier im Grazer Meerscheinschlössl freuten sich Gäste und Preisträger*innen besonders.

Preisverleihung_Elisabeth Kapplmüller+Ursula Vennemann

Für herausragende Masterarbeiten und Dissertationen zum Thema Inklusion vergibt die Lebenshilfe Graz und Umgebung – Voitsberg (GUV) seit 2018 jedes Jahr Preise. Die Verleihung im Rahmen des Grazer Forum Inklusion am 30. Juni 2022 im Meerscheinschlössl der Uni Graz, veranstaltet vom Institut für Bildungsforschung der Universität Graz, konnte wieder in Präsenz stattfinden. Das freute nicht nur die Preisträger*innen, die ihre Auszeichnung von Lebenshilfe-Präsidentin Ursula Vennemann entgegennahmen, sondern auch die Gäste und Zuschauer*innen.

Die Preisträgerinnen:

Der erste Preis ist mit 1.500 Euro dotiert und geht an Elisabeth Kapplmüller für ihre an der Karl-Franzens-Universität Graz eingereichte Masterarbeit „Dolmetschen für Deaf Plus-Personen“.

Den mit 1.200 Euro dotierten zweiten Preis teilen sich Julia Rauchenberger und Anna Reumiller für ihre an der Pädagogischen Hochschule Steiermark verfasste Masterarbeit „Inklusive Kunstpädagogik in Museen als Beitrag zur sozialen Teilhabe aller Analyse von Maßnahmen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von und der Partizipation in Kunstmuseen für Menschen mit Beeinträchtigung“.

Der mit insgesamt 800 Euro dotierte dritte Preis geht an Anna Taferner und Sabrina Leber für ihre an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau verfasste Masterarbeit „Inklusive sexuelle Bildung. Eine qualitative Studie zur inklusiven Sexualerziehung in der Sekundarstufe I“.

 

Als Anerkennung und Würdigung ihrer Arbeiten erhalten drei Kandidatinnen Büchergutscheine:

  • Jessica Berger und Katharina Prinz (je 100 Euro) für ihre an der Karl-Franzens-Universität Graz verfasste Arbeit „Aufbereitung und Evaluierung digital differenzierter Sachunterrichtsmaterialien im Forschungsprojekt RegioDiff in inklusiven Volksschulen in der Steiermark“ 
  • Anna Doppelhofer (200 Euro) für ihre an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegte Arbeit „Überprüfung der Anwendbarkeit der Internationalen Special Olympics Divisioning Richtlinie auf nationaler Ebene“
  • Sonja Katzbauer (200 Euro) für ihre an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegte Arbeit „Ich höre nichts, ich sehe nichts und trotzdem kann ich sprechen“