PZA / Anleitung für Mutig-sein
Mit Mut und De-mut zu bewusster Kooperation in der Behindertenarbeit
Wenn wir „Behinderung“ als ein Beziehungs- und Kommunikationsphänomen zwischen uns Menschen betrachten, können wir Barrieren, Hindernisse und Grenzen zwischen Menschen mit Behinderungen und Fachpersonen im Behindertenbereich erkennen, abbauen und Interaktionsprozesse neu gestalten. Eine derart bewusste Kooperation und Potential-Entfaltung braucht Mut. Im Seminar wollen wir Ideen und Handlungsmöglichkeiten für eine bewusste und potentialerweiternde Kooperation in der Behindertenarbeit kennen lernen, welche starre und enge Themen, Vorgehensweisen, Gedanken und Aussagen loslösen können. Es lädt ein zu Mut für ein gemeinsames Leben, Arbeiten, Entwickeln und Gestalten. Mut für ein „In-Stimmung-kommen“, sich An-muten und Zu-muten – mit De-Mut (Zitat Vera F. Birkenbihl).
Inhalte:
- Was sind zwischenmenschliche "Behinderungen" im beruflichen Alltag?
- Welche "Barrieren" muten wir uns gegenseitig zu?
- Wie können wir mit Mut( z.B. für Stille, Fühlen, Gleichheit und wahre Nähe) eigene Fähigkeiten mobilisieren und in eine gemeinsame Kraft kommen?
- Welche Bedeutung und Wirkung hat eine bewusste und lebendige Kooperation für Personen-zentriertes Arbeiten?
- Was wollen, können und dürfen wir uns für ein bewusstes Miteinander „zu-muten“?
8 UE
Zielgruppe: Fachkräfte im Behindertenbereich
Hier die genaue Seminarbeschreibung zum Herunterladen:
Datum:
Montag, 20.09.2021
Zeit:
09:00 bis 17:00 Uhr
Vortragende: Harnik Christine
Veranstaltungsort:
Lebenhilfen Soziale Dienste GmbH
Conrad-von-Hötzendorfstraße 37a, 2. Stock
8010 Graz
Kosten:
130,- €
zahlbar mit Rechnung
inkl. Verpflegung
Vortragende

Christine Harnik
Lebenshilfe-Mitarbeiterin: Koordination des Kundenrats und der Kundenvertretung
Psychotherapeutin und Supervisorin bei der Lebenshilfe und in freier Praxis. Seminarleiterin (Lebenshilfe, WITA, EIAK,…).
Forschungsarbeit zu » „Kooperation des Unbewussten“ in der Behindertenarbeit
» www.christine-harnik.at